Es scheint, dass es auf dem Weg von der Moral zum Mittelpunkt der Erde (der Ethik) mehr Fragen als Antworten gibt.
In Unternehmen oder Projekten entsteht eben aus dem ‚Entscheidungschaos‘ nicht durch Selbstorganisation wie von
selbst Ordnung.
Nur geeignete professionell-ethische Personal- und Organisationsentwicklungsnahmen können das aktuelle
moralische Handeln (die Moral oder Moralen) verbessern und die moralischen Kompetenzen weiterentwickeln.
Dabei müssen wir erst einmal die Wissens- und Wertanteilen von moralischen/ ethischen Kompetenzen im
Wissenseisberg einordnen. Gerade, weil viele Wissens- und Wertedimensionen (z.B. Erfahrungswissen, emotionale
Bewertungsmuster) zunächst implizit sind, sozusagen unsichtbar unter der Wasseroberfläche schwimmen, entsteht
eine komplexe, sorgfältige zu erfassende Ausgangslage (vgl. zur Bedarfsanalyse: WEKO Werteorientierte und ethische
Kompetenzentwicklung, www.bv-ethik.de).
Doch Wissens- und Werteprobleme in der Kommunikation sind ja – positiv betrachtet - im ersten Schritt nur negativ
formulierte Ziele für Problemlösungen im Rahmen von Projektmanagement.
Maßnahmenziel und Nutzen der Ethikmanagement-Maßnahmen:
•
Sensibilisierung, Orientierung
•
Erreichen einer optimalen ethischen Entwicklungsstufe in Entscheidungsprozessen
•
Nachhaltige Verankerung von ethischen Leitbildern/Grundsätzen im Geschäftsalltag (verdiente Reputation), bevor
das Kind (die Moral) mit dem Bade ausgeschüttet ist
Ethik-Schulung:
•
Identifizierung von moralischen Risiken in Projekten (insgesamt, in einzelnen Phasen) und
•
Steuerung durch professionell-ethische Maßnahmen (z.B. Entwicklung moralischer Kompetenz bei
Einstellung/Einarbeitung
•
Erfassung von moralischen Risiken und Ethikmanagement-Problemen in Entscheidungsprozessen (Stichworte
z.B.: moralisches Klima, CSR, IT-Governance/-Compliance)
•
Erarbeitung von Lösungsvorschlägen
Sonderfall: Compliance/Wirtschaftskriminalität und whistleblowing
Ethik-Beratung:
•
Erfassung von moralischen Risiken und Ethikmanagement-Problemen in Entscheidungsprozessen (Stichworte
z.B.: moralisches Klima, CSR, IT-Governance/-Compliance)
•
Erarbeitung von Lösungsvorschlägen
•
Sonderfall: Compliance/Wirtschaftskriminalität und whistleblowing
Workshops:
•
Zur Initiierung ethisch integren und sozial verantwortlichen Entscheidungshandelns
•
Zur nachhaltigen Verankerung in Form eines Veränderungsprojekts (z.B. „Einführung einer Ethik-Lernstatt“)
•
Als vorbereitende, begleitende und nachbereitende Ethikmanagementmaßnahme
Kosten:
Preis auf Anfrage, darin enthalten (1) das umfangreiche Standardwerk Michael Hesseler,
Projektmanagement, Wissensbausteine für die erfolgreiche Projektarbeit, (Vahlen, München 2007, mit CD,
Buchhandelspreis: 48,- €, ab 2009 als eBook) (http://www.vahlen.de/fachbuch/inhaltsverzeichnis/Hesseler-
Projektmanagement-9783800633203_0305201206152968_ihv.pdf)
sowie (2)
Michael Hesseler, Unternehmensethik und Consulting. Berufsmoral für professionelle Beratungsprojekte,
(Oldenbourg, München 2011, mit einem Vorwort des internationalen Ethik-Experten Prof. Johannes Brinkmann
und einem umfangreichen Serviceteil online, http://www.degruyter.com/view/product/229575)
Es unterstützt Sie ein erfahrenes Beratungs-, Schulungs- und Moderationsteam!
Zum Themenkomplex „Moral/Ethik“ und/oder “Projektmanagement”halte ich auch Vorträge,
schule und berate ich.